Steigerwald: Sozial- ökologische Waldwirtschaft reduziert CO 2 – Emissionen und Plastikverbrauch bei hohem volkswirtschaftlichem Sozialbeitrag. Ein Beitrag von Prof. Dr. Willi Rößner Mitglied im Bund...
Archive for category: Einzelne Meinungen zum Steigerwald
Leserbrief: Lisa im Ebracher-Fake-News-Wunderwald?
Zu den Presseberichtung über die populistische Aktion von Frau MdL Badum (Fraktion der GRÜNEN im Bundestag) erreichte uns ein weiterer Leserbrief, der den Bericht sehr...
Landrat Denzlers Methoden
. Gemeinsame Pressemitteilung von 1. Bgm. Ständecke (Michelau i. Stgw.), 1. Bgm. Radler, und 2. Bgm. Schötz (Oberschwarzach) Wir haben die Einladung von geo-net zum...
Minister Zeil zum Thema Nationalpark
„Mich freut besonders die Einladung zum 25. Zeiler Weinfest durch Bürgermeister Winkler und den Rat der Stadt“, hob der Minister hervor. Er sei in den...
mit Rechenfehlern zum „Jobmotor“
Sehr geehrter Herr Bürgermeister, in der jüngsten Ausgabe des SPIEGEL fand ich auf S. 125 den Beitrag „Jobmotor Urwald“, in dem auch über die Planungen zum...
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos sprach sich gegen einen Nationalpark Steigerwald aus.
Er unterstrich, dass die Einrichtung eines Nationalparks weder aus ökologischen, noch aus ökonomischen Gründe notwendig sei. Er nahm im Zuge dessen auch die Waldeigentümer in...
Ökopopulismus Nationalpark
Vorstandsmitglied der GDK und Professor der Uni Trier, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Müller, referierte anlässlich der Hegeschau in der Maintalhalle zum Thema „Nationalpark,...
Sind die alten Buchen im Steigerwald wichtig für Franken und die Welt?
Mitteleuropa besitzt für die Baumart Buche und alle an ihr hängenden Waldbewohnenden Pflanzen und Tiere eine besondere Verantwortung. Dies ist uns allen voll bewusst. Neben...
Was würde ein Fränkischer Nationalpark ändern?
Die in Frage kommende Waldfläche ist bereits mehrfach geschützt, sie ist z.B. in das „Natura-2000-Netz“ der EU einbezogen. Diese Verordnung besagt, dass eine Verschlechterung des...
Landwirtschaft in einem Nationalpark Steigerwald
Viele Landwirte sind Eigentümer von Privatwald mit 40 bis 800 ha Fläche. Der Wald trägt erheblich zum Einkommen dieser Betriebe bei. Es wird befürchtet, dass...
- 1
- 2