Wie menschliche Einflussnahme die Baumartenvielfalt im Naturpark Steigerwald bereichert
Im Naturpark Steigerwald gibt es eine außerordentlich hohe Artenvielfalt. Grund dafür ist, dass hier Menschen seit Jahrtausenden die Landschaft gestaltet und auch Einfluss auf die Baumartenvielfalt in den Wäldern genommen haben. Beispielsweise haben schon in den Zeiten vor Christi Geburt die Menschen dafür Sorge getragen, dass die Baumart Eiche erhalten geblieben ist. Eichenholz ist nicht nur sehr widerstandsfähig. An der Eiche kommen auch die meisten Arten vor. Die Eiche braucht jedoch mehr Licht, wenn sie wachsen soll, als die Baumart Buche. Die Buche wurde – seit sie als letzte Baumart nach der Eiszeit wieder in den Steigerwald gekommen ist – von den damals schon länger hier lebenden Menschen zurückgeschnitten, wenn sie andere Baumarten wegen ihrer großen Schattenerträgnis zu verdrängen drohte. Auch die im Steigerwald typische enge Verzahnung von landwirtschaftlichen Flächen und Wäldern sorgt für eine höhere Artenvielfalt als reine Waldflächen. Wir setzen uns dafür ein, dass es auch außerhalb der Wälder mehr Bäume gibt, die einen Austausch der Artenvielfalt auf der Landschaftsebene möglich machen.
entdecke die wichtigsten Baumarten im Steigerwald
Die Eiche
Keine andere Baumart bietet so vielen Insekten, Säugetieren, Pilzen und Pflanzen ein Zuhause wie ich.



Alter
bis zu 800 Jahre

Kennzeichen
Kräftiger Stamm
Eicheln
Blätter mit vielen Rundungen
Die Buche
Ich bin ziemlich häufig im Steigerwald vertreten und kann auch im Schatten meiner Mutter gut wachsen.

Alter
bis zu 250 Jahre

Kennzeichen
graue Rinde
rundförmige Krone
eiförmige Blattform
Buchecker


Der BergAhorn
Ich wachse gerne auch in tonigen Böden und in guter Nachbarschaft mit anderen Laubbäumen.



Alter
bis zu 500 Jahre

Kennzeichen
anfangs glatte,
danach grobplattige Rinde
große Blätter, wie ein Stern
„Nasenzwickerfrüchte“
Die Kiefer
Ich war bisher die häufigste Baumart im Steigerwald. Leider vertrage ich jedoch keine längeren Hitzeperioden.



Alter
bis zu 700 Jahre

Kennzeichen
immergrüner Nadelbaum
schirmförmig
rundliche Zapfen
Die Tanne
Ich habe tiefreichende Wurzeln, komme gut mit Trockenheit klar und ersetze die FIchte, die leider durch den Klimawandel verloren geht.

Alter
bis zu 600 Jahre

Kennzeichen
schmale & dunkelgrüne Krone
stehende Zapfen, die am Baum zerfallen
grau, in der Jugend glatte, später klein-plattige Rinde


Die Birke
Ich sorge dafür, dass immer wieder Wald aufkommt – selbst wenn er durch äußere Umstände oder witterungsbedingte Ereignisse auf Teilflächen zerstört ist. Deshalb liebe ich das Licht und meide den Schatten.

Alter
bis zu 120 Jahre

Kennzeichen
weiße Rinde
lang zugespitzte Blätter


Die Douglasie
Ich komme zwar aus Amerika, bin jedoch schon seit Jahrzenten auch in in Deutschland zuhause und komme auch mit trockeneren Perioden klar.

Alter
bis zu 800 Jahre

Kennzeichen
hochgewachsen
schlank
weiche & biegsame Nadeln


Die Linde
Schon seit langer Zeit verbindet man mich mit Friede, Treue und Gerechtigkeit.



Alter
bis zu 800 Jahre

Kennzeichen
gerader Stamm
regelmäßige Baumkrone
herzförmige Blattform