Fakten, Fakten, Fakten
Du willst dich noch mehr in Themen wie nachhaltige Waldbewirtschaftung, Trittsteinkonzept oder Waldumbau einlesen? Dann bist du hier genau richtig. Hier findest du Infomaterialien von echten Experten.
Stellungnahme zum
„Gutachten zur Idee eines Nationalparks im Steigerwald“
Das von den Grünen beauftragte Gutachten ist ein tendenziöses
Gefälligkeitsgutachten. Es stellt einseitig und – zuweilen emotional gefärbt – deren bekannte
Standpunkte zusammen. Es bedient sich Werbephrasen („Grüne Herz Frankens“) und meidet
auf vielen Druckseiten die tatsächlichen Knackpunkte der Nationalparkdiskussion.
– Oskar Ebert, 2. Vorsitzender Unser Steigerwald e.V.
65 % erneuerbare Energie für neue Heizungen ab 2024
Bioökonomische Holznutzung in Waldregionen unterstützt die bislang noch problematische Deckung des Wärmebedarfs durch Wind- und Sonnenenergie.
– Prof. Dr. Willi Rößner
Mitglied im Bund Naturschutz
12 tatsachen über den Steigerwald
Der Steigerwald ist eine wirtschaftlich erfolgreiche Region mit wachsender Bevölkerung, die von großen landwirtschaftlichen und gewerblichen Flächen durchsetzt ist. Dorthin passt kein Nationalpark.
– Unser Steigerwald e.V.
Einschlagstopp ist kein Klimaschutz
Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht vor, den Holzeinschlag in alten Buchenwäldern
im öffentlichen Besitz zu stoppen. Als langfristige C-Speicher scheiden alte Buchenwälder aber aus, denn hochbevorratete Wälder taugen nicht als Lagerstätte für Kohlenstoff.
– Prof. a. D. Roland Irslinger
Professor für Ökologie
Bioökonomische Holznutzung ist unabhängig von Dunkelflauten und Versorgungskrisen
Nachhaltige Waldwirtschaft im Steigerwald erzielt im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien den höchsten ökologischen und ökonomischen Nettonutzen.
– Prof. Dr. Willi Rößner
Mitglied im Bund Naturschutz
Hohe Nationalpark- Subventionen ohne aqäquaten Gegenwert
Vorbildfunktion der Klimaregion Steigerwald in Ökologie und Ökonomie.
– Prof. a. D. Roland Irslinger
Professor für Ökologie
Windräder im Steigerwald
Windräder können die Holznutzung nicht ersetzen, aber ergänzen.
– – Prof. Dr. Willi Rößner
Mitglied im Bund Naturschutz
Topologie des Nordsteigerwaldes und die Forderung nach einem Nationalpark
Das Gebiet des geforderten „Nationalparks Steigerwald“ mit ca. 11.000 ha ist im Süden begrenzt vom Ort Großbirkach, im Westen durch die Linie Oberschwarzach bis Donnersdorf, im Norden durch die Verbindung Donnersdorf bis Eltmann und im Osten durch die Linie Burgwindheim bis Oberaurach.
– Prof. Dr. Willi Rößner
Mitglied im Bund Naturschutz
Desinformation der Naturschutzorganisationen zum Durchsetzen eines „Nationalparks Steigerwald“.
Der Steigerwald befindet sich in einem ökologisch hochwertigen Zustand. Durch eine intelligente Waldbewirtschaftung wurde ein Waldzustand in so einer hervorragenden ökologischen Qualität erreicht, dass der Bund Naturschutz (BN) und andere Organisationen scharenweise die staunenden Besucher hinführen.
– Prof. Dr. Willi Rößner
Mitglied im Bund Naturschutz
Wirtschaftsraum sichern
Unsere Mission
Der Steigerwald als Klimaschützer
Schreib uns!
Du möchtest mehr über den Verein Unser Steigerwald e.V., seine Ziele und Werte erfahren oder Dich sogar selbst engagieren? Schreib uns gerne eine Nachricht und wir melden uns bei Dir!
Adresse
Unser Steigerwald e.V.
Am Ziegelrück 13
96818 Rauhenebrach
info@unser-steigerwald.de
Telefonnummer
09554 1202