PRESSEINFORMATION Weltklimakonferenz: Potenziale von Wald und Holz besser nutzen Rauhenebrach, 08.11.2021 – Der Verein „Unser Steigerwald e.V.“...
Wir setzen uns gemeinsam für das Herzstück unserer Landschaft ein, für unseren Steigerwald!
Unsere Ziele
-
Naturschutz
Der Steigerwald hat sich zu einem der wertvollsten Laubwaldgebiete entwickelt. Das belegt die Bewertung des Umweltministeriums, das den Steigerwald unter 24 Laubwaldgebieten in Deutschland auf Platz 5 setzte.
Tiere wie der Biber, die Wildkatze und der Otter sind hier ebenso heimisch wie der Schwarzkäfer oder viele Waldschmetterlingsarten. In den Naturwaldreservaten und den Trittsteinen des Forstbetriebs Ebrach wurden darüber hinaus 436 verschiedene Pflanzen und Pilzarten entdeckt.
Der Steigerwald wird wegen dieser hervorragenden Artenvielfalt als eines der herausragenden Naturgebiete Deutschlands bezeichnet.
mehr erfahren … -
Kulturraum erhalten
Der Naturpark Steigerwald in Franken ist nach Meinung vieler Experten eine der schönsten Urlaubsregionen Deutschlands. Frankens älteste und waldreichste Kulturlandschaft hat ihren Bewohnern und den zahlreichen Gästen, die hier Erholung suchen, viel zu bieten. Hier finden Besucher eine intakte und abwechslungsreiche Natur, erleben Wald, Wiesentäler, Weinberge oder Streuobstwiesen, aber viele kulturelle Sehenswürdigkeiten in den Dörfern und Städten.
mehr erfahren … -
Freizeit und Erholung
Der Steigerwald hat einen hohen Stellenwert für die Freizeitgestaltung und Erholung seiner eigenen Bevölkerung, für die Bewohner der benachbarten Städte und jährlich für mehr Touristen. Wir unterstützen alles, was einen sanften Tourismus fördert, das bedeutet auch ein weiterhin gepflegtes, weitläufiges Wegenetz für Wanderer und Radfahrer.
Umweltpädagogische Angebote und Einrichtungen wie das Steigerwaldzentrum „Nachhaltigkeit erleben“ oder den Baumwipfelpfad bieten eine gute Basis für unsere Ziele. Gerade im aktiven Erleben im Rahmen von Sport und Freizeit kann viel Verständnis für den Naturschutz geweckt werden. Weitere Flächen mit strikten Betretungsverboten außerhalb geführter Begehungen lehnen wir ab.
mehr erfahren …
-
Artenvielfalt sichern
Wir setzen uns dafür ein, dass die Region Steigerwald als Naturpark erhalten bleibt. Wir wollen sicherstellen, dass die Belange des Naturschutzes mit den kulturellen und wirtschaftlichen Interessen der regional betroffenen Bevölkerung in Einklang gebracht werden.
Der Schutz der Lebensräume im Steigerwald ist schon heute umfangreich gewährleistet in Form von Flora-Fauna-Habitat (FFH)- oder SPA-Gebieten (Natura 2000-Schutzgebietsnetz der EU). Dazu kommen die Naturwaldreservate und Naturschutzgebiete. Das vom Forstbetrieb Ebrach praktizierte „Trittsteinkonzept“ hat mittlerweile europaweit wissenschaftliche Anerkennung gefunden und könnte als Modellprojekt für den Artenschutz im bewirtschafteten Wald gelten.
mehr erfahren … -
Lebensraum für Menschen
Der Steigerwald war schon immer eine Kulturlandschaft, gestaltet von Menschen, deren Lebensgrundlage die Land- und Forstwirtschaft war. Wir wollen eine naturnahe, verantwortungsbewusste Waldbewirtschaftung, zu der sich das Unternehmen Bayerische Staatsforsten verpflichtet hat. Die nachhaltige forstliche Nutzung des gesamten Steigerwaldes im Rahmen der waldgesetzlichen Vorgaben muss auch künftig sichergestellt werden. Wesentliche Aspekte sind dabei der Klimaschutz und der Wert von nachhaltig erzeugtem Holz als ökologischer Werkstoff und regenerativer Energieträger.
mehr erfahren … -
Netzwerk Steigerwald
Wir wollen die Identität der Region Steigerwald stärken. Im Netzwerk Steigerwald arbeiten erstmals fast alle Kommunen über Landkreisgrenzen hinweg zusammen, um die Region in ihrer Vielfalt zu fördern und diese Vielfalt zu einer neuen Stärke zusammenzufassen. Die Nachhaltigkeitsregion Steigerwald will alle Lebensbereiche in den Blick nehmen: Tourismus und Gewerbe, Arbeitsbedingungen und Energieerzeugung, Landwirtschaft und moderne Technologien.